Am 16. Juni findet in Bremen das Norddeutsche Sternwartentreffen (NST) in der Hochschule für Nautik, Werderstraße 73, statt. Die Veranstaltung wird ausgerichtet von der Olbers-Gesellschaft e.V. Bremen (Walter-Stein-Sternwarte – Olbers-Planetarium). Wir wollen die Gelegenheit gern nutzen, um uns vorzustellen, sich mit anderen Interessierten auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Beginn ist 11 Uhr, weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der beiliegenden Einladung.
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme haben, bitten wir zur Vervollständigung der Anmeldeliste bis zum 18. Mai 2018 verbindlich um eine Bestätigung an diese E-Mail-Adresse, die Anmeldung in Bremen übernehmen wir dann gesammelt! Fahrgemeinschaften organisieren Sie bitte selbstständig.
Am Samstag, 16.06., fand das 8. Norddeutsche Sternwarten Treffen (NST) in Bremen statt. Auch fünf Mitglieder unseres Vereins waren dort vertreten und nutzten die Gelegenheit, sich auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und die Sternwarte Südheide den anderen Vereinen und Institutionen vorzustellen.
Nach einer kurzen Begrüßung durch die diesjährigen Ausrichter, die Olbers Gesellschaft e.V., stellten sich die Vereine und Gruppen kurz vor, bevor das eigentliche Programm begann. In den zahlreichen Vorträgen wurden vergangene und aktuelle Projekte der verschiedenen Vereinigungen vorgestellt: Von Freifall-Experimenten über ART-Geodäsie zur Restauration des Lilienthal-Teleskops.
Auch ein Besuch im Olbers-Planetarium durfe nicht fehlen: Dort wurden die Besucher auf eine virtuelle Reise zu den Sternen mitgenommen. Abgesehen von den beeindruckenden Bildern erfuhren sie dabei auch, wie der Text zu Katie Meluas "Nine Million Bicycles" wissenschaftlich korrekt lauten müsste und wo es im Universum überall Alkohol zu finden gibt: Zwar nicht auf der ISS ( zumindest nicht offiziell), aber dafür in Form von Methanolwolken, z.B. im Orionnebel.
Nach einer kurzen Mittagspause ging es ähnlich vielfältig weiter und zum Abschluss stellte Thomas Biedermann in seinem Vortrag dann noch das "Radioteleskop in der Südheide" vor und beschrieb ausführlich die Unterschiede zwischen optischer Astronomie und Radioastronomie, welche welche Schritte von der Idee bis zur ersten Messung nötig waren und welche Projekte in der Zukunft noch anstehen.